Welche Inhalte umfasst die PsychErgo Fortbildung?
Das Fort- und Weiterbildungsangebot gliedert sich nach Lernschwerpunkten in Grundlagen Seminare, Weiterführende Seminare und Seminare zur Professionalisierung.
 
	
		    
                Grundlagen Seminare
            
                Die Seminare beinhalten die Vermittlung von Grundlagen und
      Besonderheiten für eine individualisierte und
      betätigungszentrierte Ergotherapie mit dem PsychErgo-Konzept. 
    
    Dazu betrachten wir, mit dem Blick der Transaktionsanalyse, die
      entwicklungspsychologischen Hintergründe des menschlichen
      Betätigungsverhaltens. Sie lernen eine authentische
      klientenzentrierte transaktionale Gesprächsführung anzuwenden
      sowie die therapeutische Beziehung zum Klienten wertschätzend zu
      gestalten. Ebenso erfahren Sie, wie Sie die Angehörigen in die
      Therapie einbinden können oder die Kooperation mit Ärzten managen.
      Dazu erhalten Sie Konzepte und Techniken um Ihre persönliche
      innere Haltung, Professionalität und ethische Verantwortung als
      Ergotherapeutin* in den Blick zu nehmen und weiterzuentwickeln
      (Clinical Reasoning). Des Weiteren erproben Sie die Durchführung
      individualisierter ergotherapeutischer Diagnostik und
      Behandlungsplanung, insbesondere wie Sie durch Vertragsarbeit mit
      Ihren Klienten praktikable Ziele (PsychErgo-Zielvereinbarung)
      entwickeln, vereinbaren und erfolgreich umsetzen.             
        
 
	
		    
                Weiterführende Seminare
            
                Diese Seminare beinhalten griffige krankheitsbildspezifische
      Erklärungsmodelle, die Anwendung von ergotherapeutischen
      Assessments und Diagnoseinstrumenten sowie wirksame
      Behandlungstechniken des PsychErgo-Konzepts. 
    
    Einen wichtigen Schwerpunkt bildet dabei die Lehre der
      Psychopathologie (ICD 10), verknüpft mit der psychodynamischen
      Sicht der Transaktionsanalyse und Gestalttherapie sowie den
      Erkenntnissen der modernen Neurowissenschaften und Psychologie.
      Sie lernen, das Störungsbild von der „eigentlichen Persönlichkeit“
      ihres Klienten zu unterscheiden, sowie geeignete
      Interventionstechniken in der ergotherapeutischen Behandlung zu
      nutzen. Sie erhalten ein umfassendes Handwerkszeug, womit Sie mit
      ihren Klienten individuell angepasst, deren Ressourcen aktivierend
      und betätigungsbasiert arbeiten können. Sie lernen hilfreiche
      Erklärungsmodelle und praxiserprobte Methoden, in Abgrenzung zu
      Psychotherapie-Verfahren, in ergotherapeutischer Einzel- und
      Gruppenbehandlung anzuwenden. Damit gelingt Ihnen Evidenzbasierte
      Praxis!            
        
 
	
		    
                Seminare zur Professionalisierung
            
                Diese Seminare bieten Ihnen professionellen Raum für Klienten-Besprechungen, Theorie-Fragen, Präsentationen, persönliche
      Arbeiten und vieles mehr. 
    
    In den Praxis-Kompetenz-Seminaren bekommen Sie einen
      individuellen Lern- und Übungsraum, so dass Sie im Sinne des
      Clinical Reasoning Ihre Intuition und Erfahrungen reflektieren,
      trainieren sowie bewusst für eine optimale individualisierte
      Ergotherapie einsetzen können. Die selbst eingebrachten Themen
      sind außerdem für Ihre Zertifizierung nützlich, weil Sie so die
      notwendigen Praxis-Kompetenz-Nachweise erlangen.
 
    
    Das PsychErgo-Konzept Seminar hilft Ihnen wichtige Zusammenhänge
      zu Philosophie und Ethik, individualisierter und
      betätigungszentrierter Ergotherapie sowie der Anwendung des
      PsychErgo-Konzepts zu verstehen. Damit sind Sie für die
      Zertifizierung zur PsychErgo-Expertin* gut vorbereitet, aber
      ebenso gewappnet für Fachgespräche z.B. mit Ärzten oder
      Kolleginnen.            
        
